 |
 |
Bestellen |
 |
|
 |
|
 |
Preis 25,00 incl. MWSt/Porto/Verpackung lieferbar: sofort
|
...
bestellen |
 | |
|

 |
Prüfstand / Abstimmung |
|
|
 |
|
Das Synchronschrauben. Wir hatten nämlich noch eine zweite MT
reinbekommen und die beiden Motoren nebeneinander auf die Bühne gestellt.
 |
 |
Da brauchst du jedes
Werkzeug nur einmal in die Hand zu nehmen. Thomas freut sich. |
 | Nach
dem Zusammenbau habe ich den Motor auf dem Prüfstand kurz eingefahren und
die erste Messung gemacht. Die Kurve war wegen der fehlenden Abstimmung zwar
noch etwas verwackelt, aber es zeichnete sich schon ab, daß wir es ganz
ordentlich hinbekommen hatten - wenn ich das jetzt mal so sagen darf.
Als
nächstes kam der Powercommander rein. Mit einer groben Abstimmung ließ
sich die Kurve schon einigermaßen glattziehen und das Drehmoment wuchs
weiter. Allerdings reichten mir die gut 110 PS in der Spitze noch nicht. Etwas
mehr sollte es bei dem Aufwand schon werden. Also habe ich die Airbox aufgemacht
Das brachte nochmal fast fünf PS, ohne den Drehmomentverlauf zu beeinträchtigen.
Wir
hatten zwei Sätze dB-Eater zur Verfügung. Einmal die Serienteile und
dann noch einen Satz sogenannter Slac-Eater. Slac fährt selber eine MT und
fertigt seine eigenen Eater. Und tatsächlich funktionierten sie ganz
hervorragend. Wir erreichten überall mindestens die Leistung der offenen
Version und im unteren Bereich eine deutliche Verbesserung. Der Sound wurde
wesentlich ziviler, blieb aber immer noch ausreichend kernig. Die konnten
drinbleiben.
Mit schön geformten Trichtern und einer etwas größeren
Ansauglänge verbesserte sich die Kurve in der Mitte ein bißchen und
auch die Spitzenleistung stieg noch leicht..
Zum Schluß ein paar Läufe, um das Gemisch endgültig
abzustimmen und das wars dann wieder. Jetzt die Kurven (wenn du sie dir nicht
schon vorher angesehen hast):
 |
 |
Damit war die
Leistungsvorgabe erreicht. |
 |
 |
 |
Drehmoment gab´s
auch. Unten die Eingangsmessung |
 |
Und als sie da so vor mir stand, konnte ich es mir doch wieder nicht verkneifen.
Wir haben ein 16er Ritzel statt des 17ers draufgebaut. Eigentlich vollkommen
bescheuert, denn der Motor hätte nun bei gleichen Durchzugswerten auch drei
Zähne mehr ziehen können. Aber ein Zahn weniger wirkt ungefähr
so, als hätte er nochmal zehn zusätzliche Newtonmeter. Die MT erreicht
mit der kurzen Übersetzung natürlich bei weitem nicht mehr die mögliche
Höchstgeschwindigkeit, die jetzt ungefähr bei 230 liegen dürfte.
Scheiß drauf. Auf der Probefahrt habe ich im letzten Gang bei
100 ihren Lenker fest angepackt und den Hahn voll aufgemacht. Vielleicht sollte
ich bei Gelegenheit mal etwas Längeres über durchtrainierte Kaltblüter
auf Speed schreiben. Sie hat auf jeden Fall wildentschlossen die Ohren angelegt
und ist gefühlte 3,2 Sekunden später bei 210 in den Begrenzer
geknallt. Danach sind wir beide wieder entspannt durch die Gegend geblubbert.
So soll das sein.
Ich hätte gern noch ein bißchen mehr von ihr gehabt, aber Reiner
hat sie schon am nächsten Tag abgeholt.
Als Allerletztes noch eine Bitte an die Besitzer geschundener MTs: Fast
alle wissen es, aber leider nicht jeder. Deswegen: Die Yamaha MT 01 ist kein
Motorrad, das niedrige Drehzahlen mag. Sie hat eine wunderbare kraftvolle Mitte
von ca. 2000 bis 4500 Umdrehungen. Mir sind aber Fälle bekannt, in denen
herzlose Fahrer im letzten Gang bei 60 Km/h und 1400 Umdrehungen voll
beschleunigt haben. Haltet ein! Merkt ihr denn nicht, wie ihr den armen Motor quält?
Werfen wir einen kurzen Blick auf euer Opfer, den Kurbeltrieb:
Er
leidet am meisten. Yamaha hat ihn absichtlich leicht gemacht. So kann der Motor
schneller hochdrehen - wie es sich für einen (jawohl) sportlichen Vauzwei
gehört. Es fehlt ihm dadurch aber an der Schwungmasse, die er benötigen
würde, bei solch niedrigen Drehzahlen rund zu laufen. Er schüttelt
sich vor Anstrengung und es treten fürchterliche Massenkräfte aller möglichen
Ordnungen auf, die ihm sehr wehtun. Nur weil er ein so tapferer und robuster
Geselle ist, steckt er es lange Zeit klaglos weg. In den unteren Gängen
kommt er schon eher damit klar, weil er da über einen längeren Hebel
die Straße leichter unter sich wegdrehen kann. Wer aber so etwas im
letzten Gang macht, der hat entweder kein Herz für Motoren - oder er haßt
sie sogar.
Vergeßt das Klischee vom dicken Vauzwo, der schon aus
niedrigsten Drehzahlen zieht. Unbestritten gibt es solche Motoren - aber das
sind lahme Zossen mit dem Temperament eines Schiffsdiesels. Wenn du eine MT
artgerecht bewegen willst, dann laß sie wenigstens ein bißchen
drehen. Tu ihr die Liebe.
| |
|