 |
 |
Bestellen |
 |
|
 |
|
 |
Preis 25,00 incl. MWSt/Porto/Verpackung lieferbar: sofort
|
...
bestellen |
 | |
|

 |
Supermoto KTM LC4 |
|
|
 |
|
Der Kolben:
Der neue Kolben kommt aus dem Zubehör. Ein sehr edel aussehendes
Teil, das mit Ringen und Bolzen 49 Gramm weniger als der Serienkolben wiegt.
 |
 |
 |
Jeweils links sind der
neue Kolben und Kolbenbolzen. Daneben die Serienteile. Da muß man nicht
lange überlegen, woher das geringere Gewicht stammt, zumal der Kolbenbolzen
an den Enden auch noch konisch ausgedreht ist. |
 |
 |
 |
Das Kolbenhemd ist
beschichtet. Den Kolbenboden und den Brennraum habe ich poliert. |
 | Die
Messung der Quetschkanten ergab 2,0 mm. Der Ventilabstand mit diesen
Steuerzeiten betrug bei den Einlaßventilen 1,8mm und bei den Auslaßventilen
2,0mm.
Ich hatte für die Quetschkante einen Wert von ca. 1,2mm
angestrebt. Dafür hätte ich vom Zylinderkopf 0,8mm wegnehmen müssen.
Die Serienverdichtung von 10,9 zu 1 wäre auf 12 zu 1 angestiegen. Der
Abstand der Einlassventile zum Kolbenboden würde dadurch in kritische
Regionen kommen, so daß ich die Ventiltaschen tiefer setzen müsste.
Bevor ich mich an die Arbeit machte, wollte ich den Brennraum
auslitern. Das ging aber nur bei zusammengebautem Motor, weil der Kolben im OT
etwas über die obere Zylinderkante ragt.
Der Kolben war in OT-Stellung, die Ventile waren dicht und ich habe
angefangen, 20-W50 durch das Kerzenloch in den Brennraum zu füllen. Nach
54ml war beim besten Willen kein Tropfen mehr reinzukriegen. Also den
Taschenrechner, der ja in jeden ordentlichen Tuner-Werkzeugwagen gehört,
angeschmissen und gerechnet.
Hubraum(625ccm) + Brennraum(54ccm)
geteilt durch Brennraum(54ccm).
Vom Display grinsten mich unverschämte 12,574074074 an. Das
konnte nicht sein. Also noch mal gerechnet. Das gleiche Ergebnis. Ich habe das Öl
so gut es ging wieder abgesaugt, den Motor eine Zeit über Kopf gestellt, um
die letzten Tropfen ablaufen zu lassen, und dann die Messung wiederholt. Ich
hatte wohl doch nicht alles rausgekriegt, denn diesmal war bei gut 52ccm Schluß.
Offensichtlich sind die Jungs, die den Kolben gebaut haben, Freunde hoher
Verdichtungen und halten nicht viel von Quetschung.
Die 12,57 halte ich für die obere Grenze bei einem Motor dieser
Bauart, der keine Rennen gewinnen muß. Wenn ich den Kopf jetzt noch um
0,8mm planen würde, hätten wir eine mörderische Verdichtung von
ca.14,1 zu 1. Um wieder die 12,57 zu erreichen und die Quetschkanten zu
erhalten, hätte ich vom mittleren Bereich des Kolbenbodens gut 2mm abnehmen
müssen. Das war mir dann doch zu riskant. Darüber, daß ich den
Motor nicht nochmal öffnen musste, war ich irgendwie auch nicht allzu
traurig.
| |
|