 |
 |
Bestellen |
 |
|
 |
|
 |
Preis 25,00 incl. MWSt/Porto/Verpackung lieferbar: sofort
|
...
bestellen |
 | |
|

 |
Supermoto KTM LC4 |
|
|
 |
|
Nockenwelle und Steuerzeiten:
Eine unangenehme Überraschung gab es bei der Nockenwelle. Entgegen der
Aussage des Ebay-Verkäufers war sie keine ABP-"Drehmoment"-Nocke
mit größerem Hub und nur leicht verschärften Steuerzeiten,
sondern ein schon optisch ziemlich heftiges Teil aus dem Supermoto-Bereich.
Genaue Daten konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Trotzdem wollten wir sie
erstmal einbauen und dann die Steuerzeiten mit denen der Seriennocke
vergleichen.
Da die KTM nur eine Nockenwelle hat, sind die Möglichkeiten
für die Einstellung der Steuerzeiten eingeschränkt, weil sich Einlaß
und Auslaß nicht unabhängig voneinander verstellen lassen. Dadurch
lassen sich auch Überschneidungshöhe und Spreizung nicht verändern.
 |
 |
 |
Die scharfe Nocke (rechts) gegen das
Serienteil |
Die Nockenwelle und das Kettenrad |
 | Die
Steuerzeiten der Originalnocke sind symmetrisch. KTM gibt eine Einstellung an,
bei der die Überschneidung 1 vor OT stattfindet.
Steuerzeiten
Seriennocke gemessen bei 1mm Ventilspiel (Werksangabe)
E-öffnet 13 vOT |
 |
E-schließt 51 nUT
|
A-öffnet 53 vUT |
 |
A-schließt 11 nOT | Daraus
errechnet sich eine Gesamtöffnungszeit von 246.
Um die Steuerzeiten der Tuning-Nocke zu messen, habe ich keine
Gradscheibe benutzt, die sich bei der KTM auch nur schwer anbringen lässt,
sondern das Polrad zu Hilfe genommen. Sein Durchmesser beträgt 120mm, so daß
sich ein Umfang von (120x3,1416) 377mm ergibt. Ein Grad entsprechen also
1,074mm. Ich habe die Punkte auf der Schwungscheibe markiert und dann mit einem
Bandmaß abgenommen.
 |
 |
 |
Messung der Steuerzeiten am Polrad
|
|
 | Nach
dem Einbau und der Messung der Tuningnockenwelle ergaben sich bei 1mm
Ventilspiel 263.
E-öffnet 21 vOT |
 |
E-schließt 62 nUT |
A-öffnet 61 vUT |
 |
A-schließt 22 nOT | Der
Ventilhub am Einlaß und Auslaß betrug 9,7mm. Also ca. 27% relativer
Ventilhub für das Einlaßventil.
Hauerha! Das sind schon
sehr böse Werte für einen Einzylinder.
Mit einem solchen
Nockenprofil hatte sich unser ursprüngliches Ziel, die Leistung über
das gesamte Drehzahlband zu steigern, erledigt. Die Musik wird nur im oberen
Drehzahlbereich spielen. Dafür aber Heavy Metal mit dem Regler auf
Anschlag. Was mir nicht gefiel, war die Überschneidung, die in der
Grundeinstellung kurz (0,5)hinter OT lag. Ich strebte aber wegen des zu
erwartenden höheren Drehzahlniveaus eher einen Wert 2-3 vor OT an. Auf den
ersten Blick war es durch die Verzahnung, mit der das Kettenrad auf der
Nockenwelle sitzt; kaum möglich, diese zu auf einigermaßen genaue
Werte verschieben. Die innere Verzahnung hat aber nur 18 Zähne, während
das Kettenrad 34 Zähne hat.
Eine Verstellung um einen Zahn an der
inneren Verzahnung bedeutet also eine Verstellung um 40 und eine Verstellung um
einen Zahn am Kettenrad 21,176. Der Konstrukteur dieses Motors hatte wohl doch
ein Herz für Tuner. Ich habe dann die Nockenwelle innen um einen Zahn zurückversetzt
und das Kettenrad um zwei Zähne weiter vorne aufgesetzt. Dadurch kam das
Ganze um 2,35 nach vorne. Die Überschneidung lag jetzt bei 1,85 vor OT.
Damit konnte ich leben.
| |
|