 |
 |
Viertakt Tuning |
 |
|
 |

 |
Alles über Tuning von Viertakt-Motoren!
|
...
bestellen |
 | |
 |
 |
Ulf Penner |
 |
|
 |
Kurzbiografie
|
 |
|
 |
...
lesen |
 | |
|
 |
Grundsätze des Scootertunings |
 |
 |
Tuning Reihenfolge: |
|
|
 |
|
- Bau alle Drosseln raus. Der Roller wird deutlich schneller werden.
- Der zweite Schritt ist dann immer ein 70ccm-Satz.
Davon,
welchen Zylinder du wählst, hängt alles weitere ab. Bevor du also
loslegst, überleg dir genau, wohin die Reise gehen soll. Wenn du z.B.
ernsthaft in den High-End Bereich willst, musst du das Geld für alle
Komponenten zusammen haben. Nur einzelne Teile bringen überhaupt nichts.
Wahrscheinlich wird dein Roller sogar langsamer. Warum das so ist, kannst du
gleich lesen.
Wenn du einen relativ zahmen Satz
(Touring, Trophy usw.) wählst, wirst du kaum weitere Teile brauchen. Du
kannst den (entdrosselten) Serienauspuff weiter verwenden. Dazu am besten noch
eine gute Vario und das wars eigentlich schon.
Du hast jetzt einen
fetten Anzug und die Topspeed steigt gegenüber dem entdrosselten Motor
nochmal um 20-30 Km/h. Hier kriegst du am meisten Leistung für dein Geld.
Wenn du willst, kannst du noch einen Tuning-Auspuff dranschrauben. Aber nicht
die teure Super-Renn-Resonanzbirne. Die wird auf diesem Zylinder nicht laufen
und die Leistung sinkt. Ein guter, unauffälliger Auspuff für diese
Zylinder ist der Silent-Pro. Der Anzug wird sich etwas verbessern und die
Topspeed leicht steigen.
Ein größerer Vergaser bringt auf
diesen Sätzen fast nichts. Kauf dir für die Kohle lieber ein
Ballerspiel. Denn jetzt hast du einen Roller, der richtig gut geht, kaum Krach
macht, optisch ziemlich unauffällig ist, und lange hält. Er reicht
auch schon aus, einigen Helden auf ihren bunten Kasperbuden zu zeigen, wo der
Hammer hängt. Und wenn du nicht gerade zur falschen Zeit am falschen Ort
bist, wird dich die Rennleitung in Ruhe lassen.
Du wirst bei 8-10 PS am Hinterrad ankommen. Damit kannst du ca. 90
Km/h erreichen. (Auf den meisten Tachos stehen dann ungefähr 110 Km/h)
Dann gibt es die sogenannten Sport bis
Midrace Zylinder. Um das zu erreichen, was sie können, benötigen
sie auf jeden Fall einen passenden Auspuff. Und auch diesmal solltest du einen
Auspuff wählen, der zu diesem Zylinder passt. Also ein Teil, das ausdrücklich
für diese Art Zylinder angeboten wird. Ein sehr guter und relativ
preiswerter Auspuff, der auf fast all diesen Zylindern gut läuft, ist der
Stage6 Pro.
Die Serien-Vario wird mit diesen Komponenten nicht richtig klarkommen
und du musst eine andere Vario einbauen. Die Serienkupplung rückt
wahrscheinlich zu früh ein und du wirst stärkere Federn brauchen, um
die Anfahrdrehzahl zu erhöhen. Eine Rennkupplung ist noch nicht nötig.
Obwohl ein solcher der Motor selbst mit einem 12er Vergaser schon richtig
schnell laufen kann, wird dich diesmal ein größerer Vergaser
weiterbringen. Ein 19er reicht völlig aus und größer als 21
solltest du nicht gehen. Natürlich muß auch der Ansaugstutzen die
entsprechende Größe haben.
Laß den Original Luftfilterkasten dran und mach nur die Ansaugöffnung
so groß wie den Vergaserdurchmesser (Höchstens 2mm größer).
Mit einem Rennluftfilter wirst du eine Menge Krach machen, meistens an Durchzug
verlieren und nicht schneller werden. (Eine Ausnahme sind die Motoren, die eine
ellenlange Leitung vom Vergaser zum Luftfilterkasten haben. Hier würde ich
den Doppler Luftfilter mit Gehäuse empfehlen.)
Jetzt ist es auch langsam an der Zeit, dir über eine
Vollwangen-Kurbelwelle Gedanken zu machen. Von den erreichbaren Drehzahlen her
ist sie noch nicht unbedingt nötig. Durch ihre Bauweise erhöht sie
aber die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse und bringt dir noch mal so ca. ein
bis zwei PS. Sie ist leider nicht ganz billig und macht eine Menge Arbeit, weil
du den Motor komplett zerlegen musst. Wenn du sie einbaust, erneure auch gleich
die Kurbelwellenlager und die Simmeringe. Diesmal sind 10-16 PS und bis zu
120Km/h drin.
Wenn du es richtig wissen willst, kauf dir
einen High-End-Satz. Dann solltest du mindestens einen 21er bis 24er
Vergaser einbauen, den entsprechenden Auspuff dazu und diesmal kommst du um eine
drehzahlfeste Vollwangen-Kurbelwelle nicht herum.
Natürlich läuft
auch hier ohne eine gute Vario nichts. Die nötige Anfahrdrehzahl ist jetzt
so hoch, daß du auf jeden Fall auch eine Racing-Kupplung brauchst. Da das
Drehzahlband jetzt sehr schmal geworden ist, kann diesmal sogar ein
Rennluftfilter funktionieren.
Mit einem solchen Satz erreichst du 18-25 PS und ca. 150 Km/h.
 |
 |
An dieser
Grafik kannst du ungefähr erkennen, wie unterschiedliche Sätze ihre
Leistung entwickeln.
Die grüne Kurve ist ein
entdrosselter Seriensatz. |
Die blaue ein Trophy. |
Die schwarze ein Sport-Satz. |
Die rote ein High-End-Satz. | |
 |
| |
 |
Scooter Videos |
|
|
 |
|
Du hast Videos von Deinem Scooter und
willst Sie veröffentlichen?
| | |
|