 |
 |
Viertakt Tuning |
 |
|
 |

 |
Alles über Tuning von Viertakt-Motoren!
|
...
bestellen |
 | |
 |
 |
Ulf Penner |
 |
|
 |
Kurzbiografie
|
 |
|
 |
...
lesen |
 | |
|
 |
Scootertuning / Rollertuning |
 |
 |
Jugend friesiert |
|
|
 |
|
... wie schnell ist deiner?
Es
ist alles schon gesagt worden - aber noch nicht von jedem
Karl Valentin
An einer Wand in Pompeji steht der berühmte, 2000 Jahre alte
Spruch, in dem ein unbekannter Schreiber sich über die nichtsnutzige Jugend
beschwert. Weniger bekannt ist, daß auf der, leider eingestürzten,
gegenüberliegenden Wand schon damals jemand in etwas krakeliger Schrift
dagegen gehalten hatte: "Die Jugend ist der Lebensabschnitt, in dem deine
Eltern anfangen, schwierig zu werden".
In die Werkstatt
kommen regelmäßig Jungs mit ihren getunten 50er Rollern. Das Problem
dabei ist, daß der durchschnittliche Sechzehnjährige neben
chronischer Geldknappheit auch unter einem nicht unerheblichen Stolz leidet.
Also wird zusammen mit den Kumpels in der Garage alles selbst gemacht. Obwohl
das technische Wissen meist noch sehr lückenhaft ist und Papas
Wasserpumpenzange die fehlenden Schraubenschlüssel ersetzen muß,
mangelt es dabei auf keinen Fall an Enthusiasmus. Leider überlebt nicht
jeder Motor solche Aktionen. Erst wenn überhaupt nichts mehr geht, wird das
malade Gefährt zum wunderlichen Alten in die Industriestraße
geschoben. Den wiederum packt beim Anblick des verbastelten Elends regelmäßig
das nackte Entsetzen.
Ich helfe den Jungs trotzdem, wo ich kann. Und das sogar gerne. Die
Ursache für solch edles Tun muß übrigens nicht unbedingt in
einem besonders selbstlosen Charakter liegen - es reicht völlig aus, mit
einem guten Langzeitgedächtnis gestraft zu sein. Es ist kaum übertrieben,
wenn ich sage, daß ich das Wissen um einige meiner Schraubersünden
mit ins Grab nehmen möchte. Allein schon deshalb sehe ich keinen Grund,
mich vor dem Knaben aufzupusten, der vor 30 Jahren ich war. Ja, liebe
Hobbypsychologen, vor mir steht dann der kleine Ulf. Ein Junge, den man einfach
lieb haben muß: Kurze Hosen, keine Ahnung, aber eine große Fresse.
Es geht natürlich auch heute noch darum, wer den Schönsten
und Schnellsten hat. Wenn du mit blauen LEDs unter dem Motor auf den Schulhof
kommst, bist du für eine Viertelstunde ein Star. Wenn du beim Rennen auf
der langen Geraden alle anderen "abgezogen" hast, kannst du vielleicht
noch Wochen davon zehren. Es geht also tatsächlich um nicht weniger als
Sein oder Nichtsein im unbarmherzigen Universum der Pubertät.
Trotzdem kann ich mir manchmal ein Grinsen nicht verkneifen. Am
meisten Spaß machen mir immer wieder die Geschwindigkeitsangaben der
Burschen. Beim Thema Topspeed sind sie komplett enthemmt. Da erzählt dir
einer, daß sein Kumpel Löcher in den Luftfilterkasten gebohrt hätte
und daß der Roller jetzt fast 100 Stundenkilometer laufen würde. Was
er nicht ahnt: Der Kumpel mit den Löchern war am Tag vorher bei dir und
nachdem du ihm die passende Hauptdüse rausgesucht hast, lief die Karre
knapp 60. Dem Ersten meiner persönlichen Bestenliste ist es zeitweise sogar
gelungen, den Rest der Bande davon zu überzeugen, daß er auf seinem
getunten Roller mit zwei Mann locker 150 fahren könnte. Eine reife
Leistung, denn das waren immerhin 70 Km/h mehr, als er tatsächlich
schaffte. Und das soll ihm erstmal einer nachmachen.
Rollertuning ist übrigens eine schöne Sache. Aus so einem
kleinen Zweitaktmotor kannst du eine richtige Giftspritze machen und die
Leistung vervielfachen, ohne daß der finanzielle Aufwand ins Unermeßliche
wächst. Für unter 500 Euro bekommst du schon einen kompletten
Zylinderkit, einen großen Vergaser, einen leckeren Tuningauspuff und die
passende Getriebeabstimmung. Die heutigen Roller haben eine stufenlose,
vollautomatische Schaltung. Die arbeitet nach dem Prinzip, das wir noch aus den
alten DAFs kennen. Mit einer guten Abstimmung hast du schon von der Ampel weg
die volle Leistung. Das reicht dann auch schonmal für einen langen
Powerwheelie und......ich schweife ab.
Wie das so ist im Leben - irgendwann bekommst du etwas zurück. Es
hat zwar ein bißchen gedauert und einige Geduld erfordert, aber mindestens
zwei der Jungs sind richtig ordentliche Schrauber geworden. Auch von den Übrigen
beginnen einige zu begreifen, daß ohne saubere Arbeit und ein
ausreichendes Grundwissen beim Tuning nichts geht. Die Jugend gibt also durchaus
Anlass zur Hoffnung. Und noch etwas: Laß dir nichts erzählen - die
meisten würden mit 18 sehr gerne Motorrad fahren. Am liebsten eine
Tausender mit 200 PS. Aber das ist ein anderes Thema. Eines aber ist sicher.
Ohne die Beschäftigung mit ihren Rollern würden sie in Einkaufszentren
rumlungern, miesen synthetischen Drogen verfallen oder in Kreise geraten, in
denen man sich mitten auf der Nordsee an Bohrinseln kettet. Wollen wir das?
Ein empörtes "Aber Tuning ist doch illegal!" höre
ich da. Gewiß doch - im Geltungsbereich der Straßenverkehrsordnung.
Meine Jungs sind den ganzen Tag auf der Rennstrecke unterwegs. Davon sind sie
felsenfest überzeugt.
 |
 |
Auf dieser (selbstverständlich
legalen) Veranstaltung waren einige schnelle Roller am Start. Der Autor hat die
Haare schön. |
 | Bei
der Gelegenheit möchte ich die Bürokraten, die sich die schwachsinnige
Beschränkung auf 45 Km/h ausgedacht haben, gerne einladen, mit dieser
Geschwindigkeit mal ein paar Tage durch die Stadt zu fahren. Ihr ignoranten
Sesselfurzer werdet es sowieso nicht machen, aber ihr würdet euch wundern,
wie viele autofahrende Psychopathen auf einmal nach eurem Leben trachten. In
diesem Fall sogar mal zu Recht. Das mußte ich noch loswerden und das war´s
auch schon wieder.
Falls meine kleine Geschichte so etwas wie eine Moral haben sollte,
dann ungefähr diese: Wenn du wieder mit deinem Motorrad neben einem 50er
Roller an der Ampel stehst, grüß einfach mal kurz rüber. Es tut
nicht weh und du machst dem jungen Mann in einer entscheidenden Phase seines
Lebens eine Riesenfreude - auch wenn der das nie zugeben würde.
| |
|
|